Evil-Eike hat geschrieben: 28 Aug 2025, 20:53
tl;dr
Selbst ChatGPT macht in der Zusammenfassung eine Wall of Text draus!
Rückblick auf die letzten Jahre
Die Mannschaft und der Verein befanden sich zuletzt in Resignation und Stagnation.
Trainerentscheidungen wirkten oft unlogisch: Erfolgreiche Trainer (Schiele, Antwerpen) wurden entlassen, erfolglose durften bleiben.
Michael Schiele musste trotz erfüllter Ziele gehen – aus Sicht des Autors eine Fehlentscheidung, begünstigt durch Verletzungspech, Kaderlücken und mangelnde Rückendeckung.
Nachfolger Jens Härtel war ein „Missmatch“, da er nicht zum Kader passte und die Kommunikation des Vereins widersprüchlich war.
Unter Daniel Scherning folgte zwar zunächst eine Stabilisierung, aber am Ende brach die Mannschaft ein.
Ursachen: unausgewogener Kader, Verletzungen, fehlende Rotation, mentale Blockaden und Vereinsführung ohne klares Konzept.
Strukturelle Probleme des Vereins
Es fehlt sportliche Expertise in den Gremien.
Kaderplanung (BK) zeigt Licht und Schatten: Einige Volltreffer (Hoffmann, Tempelmann), aber auch viele Fehleinkäufe oder unpassende Spielerprofile.
Der Verein ist von Einzelpersonen abhängig, statt auf eine klare, nachhaltige Strategie zu setzen.
Fehlende Professionalität und Modernität in Strukturen und Sportmanagement.
Einschätzung zur letzten Saison
Scherning beugte sich zu früh dem Druck, stellte das Spielsystem um und verlor damit alte Stärken.
Keine Weiterentwicklung im Ballbesitzspiel, kein funktionierendes Pressing → planlos, mutlos, wehrlos.
Viele schwache Spiele, Klatschen und Inkonstanz → rechtfertigen die Trennung von Scherning trotz Mitverantwortung der Vereinsführung.
Aktuelle Situation und Ausblick
Saisonstart unter HB verheißungsvoll (6 Punkte aus 3 Spielen, Pokal-Highlight gegen Stuttgart).
Erste klare Strukturen erkennbar: funktionierendes Pressing, mehr spielerische Lösungen, stabile Abwehrphasen, keine Einbrüche trotz Wechseln.
Spieler zeigen Selbstvertrauen, Entwicklungspotenzial und Glauben an den Trainer.
Dennoch: Unterschied zwischen KO-Spielen und Ligaalltag bleibt. In der Liga wird weniger Spektakel, mehr Anpassung an Gegner nötig sein.
Transferbedarf bleibt (Innenverteidiger, 6er, 8er, Offensivspieler).
Fazit
Kurzfristig Optimismus: Stabilisierung, Weiterentwicklung, neue Energie im Team.
Langfristig nötig: grundlegende Umstrukturierung und Professionalisierung des Vereins, damit Erfolge nicht vom Zufall abhängen, sondern Teil einer nachhaltigen Strategie werden.