Eulenspiegeler hat geschrieben: 22 Sep 2025, 20:40
Ziemlich gut auf den Punkt gebracht. Danke für deine Erläuterungen. Ich sehe da ein nicht unerhebliches Problem auf uns zukommen. Das die Südkurve gesperrt wurde, gab es in den End80ern (?) übrigens schon einmal.
Ja, bis kurz vorm Neubau der Südkurve war sie gesperrt. Kann mich noch dunkel an die Grasbüschel auf dem Betonhügel erinnern. Schlimm.
Für damalige Verhältnisse hatten wir , muss man echt sagen, ein schönes (Teil-)Stadion bekommen.
Was waren damals die Verhältnisse, insbesondere zum Entscheidungszeitpunkt:
Eintracht hatte 1990 die Zweitliga mit Platz 7 beendet , und mit rund 10.000 Zuschauern pro Spiel den 4.(!) höchsten Zuschauerschnitt der Zweitliga. Ein Jahr später kamen noch 7.000 regelmäßig ins Stadion, was noch für die sechst höchsten Zuspruch reichte.
Zu der Zeit kamen auch zu den meisten Erstligsten keine 20k Besucher ins Stadion. Außerdem hatte der Fußball grad allgmein mit Hooligansmus zu kämpfen.
Ergo, der Bedarf für eine größere Arena hätte sich anhand des damaligen Zuschauerinteresses kaum rechtfertigen lassen.
Weiters waren Verein und Stadt klamm, die große Zeit von VW sollte erst noch kommen. Viel mehr war auch der Konzern zu der Zeit in Schwierigkeiten. VW FS war da noch nicht wirklich auf der Bildfläche.
Finanziert wurde der Neubau im Wesentlichen vom Land Niedersachsen und der Toto-Lotto-Gesellschaft. Stadt und Verein hatten zwar auch ihren Beitrag geleistet, aber nur im geringerem Ausmaß - mehr ging damals nicht. Kategorien wie Fifa Klasse A gab es damals nicht oder Stehplatzverbote für Europacupspiele...
Somit war das Stadion eigentlich sogar für Höheres (außer Länderspiele) geeignet, und weitaus mehr überdacht als viele Stadien in ganz Deutschland.
Wie dem auch sei, selbst wenn es glücklich läuft und man noch 20 Jahre hat, bevor hier eine Bauruine steht: die anderen Vereine schlafen ja nicht. An vielen Standorten sind Stadien mit 30k-35k entstanden, reine Fußballstadien, mit mehr Logen, mehr Möglichkeiten für Spieler etc.
Mainz , Augsburg und Freiburg haben uns mittelfristig dauerhaft abgehängt, ohne ganz große Sponsoren (wie Hoffenheim, Wolfsburg, Leipzig oder Leverkusen).
Selbst jetzige Drittligisten wie Duisburg oder Rostock sind uns eigentlich voraus. Die können wir im Moment durch mehr Fernsehgelder und eine bessere Sponsorenstruktur noch ausstechen.
In der aktuellen Liga bauen Münster und Elversberg neue Stadien, Karlsruhe hat vor kurzem eröffnet. Das Bölle in Darmstadt wird auch immer wieder diskutiert.
Im Moment haben wir, glaub ich, das 30. größte Stadion und davon sicher nicht das Jüngste.
Wenn man wirklich das Ziel hat , irgendwann einmal um mehr als Platz 14 zu spielen, vllt gar in 5 oder 10 Jahren von der ersten Liga träumen möchte, um dort dann auch mehr als nur eine Stippvisite zu erleben, dann weiß ich nicht , wie man um einen Neubau drum herum kommt.
Vielleicht scheut man auch das Risiko. Wie vorher erwähnt, gibt es da ein paar Beispiele, wo es schief ging.
Dann dürfen wir uns gedanklich mit Abstiegskampf auseinander setzen. Auf Dauer. Mal in der 2. oder mal 3. Liga. Und Regionalliga kennen wir etwas Älteren auch schon....
Verzieht den letzten Satz, aber ich konnte nicht widerstehen. Will keinen Teufelan die Wand malen.